Wir prüfen, überwachen und zertifizieren nach folgenden Standards.
Leistungsangebot
Wir prüfen, überwachen und zertifizieren nach folgenden Standards.
Holz und Holzwerkstoffe | ||
---|---|---|
Regelwerk | Produkt | Details |
DIN EN 310 | Holzwerkstoffe | Bestimmung des Biege-Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit |
DIN EN 311 | Holzwerkstoffe | Abhebefestigkeit der Oberfläche |
DIN EN 314-1 | Sperrholz | Qualität der Verklebung – Teil 1: Prüfverfahren |
DIN EN 314-2 | Sperrholz | Qualität der Verklebung – Teil 2: Anforderungen |
DIN EN 317 | Spanplatten und Faserplatten | Bestimmung der Dickenquellung nach Wasserlagerung |
DIN EN 318 | Holzwerkstoffe | Bestimmung von Maßänderungen in Verbindung mit Änderungen der relativen Luftfeuchte |
DIN EN 319 | Spanplatten und Faserplatten | Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene |
DIN EN 320 | Spanplatten und Faserplatten | Bestimmung des achsenparallelen Schraubenausziehwiderstands |
DIN EN 321 | Holzwerkstoffe | Bestimmung der Feuchtebeständigkeit durch Zyklustest |
DIN EN 322 | Holzwerkstoffe | Bestimmung des Feuchtegehaltes |
DIN EN 323 | Holzwerkstoffe | Bestimmung der Rohdichte |
DIN EN 324-1 | Holzwerkstoffe | Bestimmung der Plattenmaße – Teil 1: Bestimmung der Dicke, Breite und Länge |
DIN EN 324-2 | Holzwerkstoffe | Bestimmung der Plattenmaße – Teil 2: Bestimmung der Rechtwinkligkeit und der Kantengeradheit |
DIN EN 325 | Holzwerkstoffe | Bestimmung der Maße der Prüfkörper |
DIN EN 326-1 | Holzwerkstoffe | Probenahme, Zuschnitt und Überwachung – Teil 1: Probenahme und Zuschnitt der Prüfkörper sowie Angabe der Prüfergebnisse |
DIN EN 326-2 | Holzwerkstoffe | Probenahme, Zuschnitt und Überwachung – Teil 2: Erstprüfung des Produktes und werkseigene Produktionskontrolle |
DIN EN 326-3 | Holzwerkstoffe | Probenahme, Zuschnitt und Überwachung – Teil 3: Abnahmeprüfung eines einzelnen Loses von Platten |
DIN EN 382-1 | Faserplatten | Bestimmung der Oberflächenabsorption – Teil 1: Prüfverfahren für Faserplatten nach dem Trockenverfahren |
DIN EN 382-2 | Faserplatten | Bestimmung der Oberflächenabsorption – Teil 2: Prüfmethode für harte Platten |
DIN EN 383 | Holzbauwerke | Prüfverfahren – Bestimmung der Lochleibungsfestigkeit und Bettungswerte für stiftförmige Verbindungsmittel |
DIN EN 408 | Holzbauwerke | Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften |
DIN EN 594 | Holzbauwerke | Prüfverfahren – Wandscheiben-Tragfähigkeit und -Steifigkeit von Wandelementen in Holztafelbauart |
DIN EN 596 | Holzbauwerke | Prüfverfahren – Prüfung von Wänden in Holztafelbauart bei weichem Stoß |
DIN EN 789 | Holzbauwerke | Prüfverfahren – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffen |
DIN EN 1058 | Holzwerkstoffe | Bestimmung der charakteristischen 5 %-Quantilwerte und der charakteristischen Mittelwerte |
DIN EN 1087-1 | Spanplatten | Bestimmung der Feuchtebeständigkeit – Teil 1: Kochprüfung |
DIN EN 1156 | Holzwerkstoffe | Bestimmung von Zeitstandfestigkeit und Kriechzahl |
DIN EN 1195 | Holzbauwerke | Prüfverfahren – Tragverhalten tragender Fußbodenbeläge in Verbindung mit DIN EN 12871 – Holzwerkstoffe – Bestimmung der Leistungseigenschaften für tragende Platten zur Verwendung in Fußböden, Wänden und Dächern und SINTEF building guideline no. 522.861 |
DIN EN 13879 | Holzwerkstoffe | Bestimmung der Eigenschaften bei Hochkantbiegung |
DIN EN 13986 | Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen | Eigenschaften, Bewertung der Konformität und Kennzeichnung |
DIN EN 14374 | Holzbauwerke | Furnierschichtholz für tragende Zwecke – Anforderungen |
DIN 52189-1 | Prüfung von Holz | Schlagbiegeversuch – Bestimmung der Bruchschlagarbeit |
DIN 53255 | Prüfung von Holzleimen und Holzverleimungen | Bestimmung der Bindefestigkeit von Sperrholzleimungen (Furnier- und Tischlerplatten) im Zugversuch und im Aufstechversuch |
PA-P-97 (2006-02) | Prüfung von Holzwerkstoffen | Bestimmung des Rohdichteprofils mittels Gammastrahlen |
ASTM D 1037a | Prüfung der Eigenschaften von Holzwerkstoffen |
Wärmedämmstoffe | ||
---|---|---|
Regelwerk | Produkt | Details |
DIN EN 826 | Wärmedämmstoffe für das Bauwesen | Bestimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung |
DIN EN 1608 | Wärmedämmstoffe für das Bauwesen | Bestimmung der Zugfestigkeit in Plattenebene |
DIN EN 1609 | Wärmedämmstoffe für das Bauwesen | Bestimmung der Wasseraufnahme bei kurzzeitigem teilweisem Eintauchen |
DIN EN 12086 | Wärmedämmstoffe für das Bauwesen | Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit |
Gipsplatten und zementgebundene Spanplatten | ||
---|---|---|
Regelwerk | Produkt | Details |
DIN EN 520 | Gipsplatten | Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren |
DIN EN 1128 | Zementgebundene Spanplatten | Bestimmung des Stoßwiderstandes mit einem harten Körper |
DIN EN 1328 | Zementgebundene Spanplatten | Bestimmung der Frostbeständigkeit |
DIN EN 14190 | Gipsplattenprodukte aus der Weiterverarbeitung | Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren |
DIN EN 15283-2 | Faserverstärkte Gipsplatten | Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 2: Gipsfaserplatten |
DIN 18183-1 | Trennwände und Vorsatzsschalen aus Gipsplatten mit Metallunterkonstruktionen | Teil 1: Beplankung mit Gipsplatten |
Fenster und Türen | ||
---|---|---|
Regelwerk | Produkt | Details |
DIN EN 1026 | Fenster und Türen | Luftdurchlässigkeit – Prüfverfahren |
DIN EN 1027 | Fenster und Türen | Schlagregendichtheit – Prüfverfahren |
DIN EN 12211 | Fenster und Türen | Widerstandsfähigkeit bei Windlast – Prüfverfahren |
DIN EN 12412-2 | Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens – Teil 2: Rahmen | |
DIN EN 12412-4 | Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens – Teil 4: Rollladenkästen | |
DIN EN 12567-1 | Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens – Teil 1: Komplette Fenster und Türen | |
DIN EN 12567-2 | Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels Heizkastenverfahrens – Teil 2: Dachflächenfenster und andere auskragende Fenster | |
DIN EN 13168 | Wärmedämmstoffe für Gebäude | Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzwolle (WW) – Spezifikation |
DIN EN 13171 | Wärmedämmstoffe für Gebäude | Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzfasern (WF) – Spezifikation |
Regelwerk | Produkt | Details |
---|---|---|
DIN EN 424 | Elastische Bodenbeläge | Bestimmung des Verhaltens bei einer nachgeahmten Verschiebung eines Möbelfußes |
DIN EN 425 | Elastische Bodenbeläge und Laminatböden | Stuhlrollenversuch |
EN 433 | Elastische Bodenbeläge | Bestimmung des Resteindruckes nach konstanter Belastung |
DIN EN 438-2 | Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) | Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften |
DIN EN 438-7 | Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) | Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe) – Teil 7: Kompaktplatten und HPL-Mehrschicht-Verbundplatten für Wand- und Deckenbekleidungen für Innen- und Außenanwendung |
DIN EN 1534 | Holzfußböden | Bestimmung des Eindruckwiderstandes – Prüfmethode |
DIN EN 12720 | Möbel | Bewertung der Beständigkeit von Oberflächen gegen kalte Flüssigkeiten |
DIN EN 12721 | Möbel | Bewertung der Beständigkeit von Oberflächen gegen feuchte Hitze |
DIN EN 12722 | Möbel | Bewertung der Beständigkeit von Oberflächen gegen trockene Hitze |
DIN EN 13329 | Laminatböden | Elemente mit einer Deckschicht auf Basis aminoplastischer, wärmehärtbarer Harze – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren |
DIN EN 13329, Anhang E | Bestimmung der Beständigkeit gegen Abrieb und Abriebklassifizierung | |
DIN EN 15468, Anhang A | Bestimmung der Beständigkeit gegen Abrieb (Falling Sand) | |
DIN EN 13329, Anhang G | Messung der Shore-Härte A | |
DIN EN 14041 | Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge | Wesentliche Eigenschaften |
DIN EN 14978 | Laminatböden | Elemente mit einer elektronenstrahlgehärteten Deckschicht auf Acryl-Basis – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren |
DIN EN 15187 | Möbel | Bestimmung der Lichtbeständigkeit von Oberflächen |
DIN EN 15468 | Laminatböden | Direktbedruckte Elemente mit Kunstharz-Deckschicht – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren |
DIN EN 16094 | Laminatböden | Prüfverfahren zur Bestimmung der Mikrokratzbeständigkeit |
DIN EN 16511 | Paneele für schwimmende Verlegung | Halbstarre, mehrlagige, modulare Fußbodenbeläge (MMF) mit abriebbeständiger Decklage |
DIN 67530 | Reflektometer als Hilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunststoff-Oberflächen | |
DIN 68861-1 | Möbeloberflächen | Teil 1: Verhalten bei chemischer Beanspruchung |
DIN 68861-2 | Möbeloberflächen | Teil 2: Verhalten bei Abriebbeanspruchung |
DIN 68861-4 | Möbeloberflächen | Teil 4: Verhalten bei Kratzbeanspruchung |
DIN 68861-6 | Möbeloberflächen | Teil 6: Verhalten bei Zigarettenglut |
DIN 68861-7 | Möbeloberflächen | Teil 7: Verhalten bei trockener Hitze |
DIN 68861-8 | Möbeloberflächen | Teil 8: Verhalten bei feuchter Hitze |
DIN 51961 | Prüfung von Kunststoff-Oberflächen | Verhalten gegen Zigarettenglut |
ISO 24334 | Laminatböden | Bestimmung der Verbindungsfestigkeit bei mechanisch zusammengefügten Elementen |
DIN EN 15534-1 | WPC / NFC | Verbundwerkstoffe aus cellulosehaltigen Materialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Werkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfverfahren zur Beschreibung von Compounds und Erzeugnissen |
DIN EN 15534-4 | WPC / NFC | Verbundwerkstoffe aus cellulosehaltigen Materialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Werkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 4: Anforderungen an Profile und Formteile für Bodenbeläge |
DIN EN 15534-5 | WPC / NFC | Verbundwerkstoffe aus cellulosehaltigen Materialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Werkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 5: Anforderungen an Profile und Formteile für Wandbekleidungen |
Regelwerk | Produkt | Details |
---|---|---|
DIN EN 204 | Klassifizierung von thermoplastischen Holzklebstoffen für nichttragende Anwendungen | |
DIN EN 205 | Klebstoffe | Holzklebstoffe für nichttragende Anwendungen - Bestimmung der Klebfestigkeit von Längsklebungen im Zugversuch |
DIN EN 301 | Klebstoffe, Phenoplaste und Aminoplaste für tragende Holzbauteile | Klassifizierung und Leistungsanforderungen |
DIN EN 302-1 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile | Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Längszugscherfestigkeit |
DIN EN 302-2 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile | Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Delaminierungsbeständigkeit |
DIN EN 302-3 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile | Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Einflusses von Säureschädigung der Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtezyklen auf die Querzugfestigkeit |
DIN EN 302-4 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile | Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Einflusses von Holzschwindung auf die Scherfestigkeit |
DIN EN 302-5 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile | Prüfverfahren – Teil 5: Bestimmung der maximalen Wartezeit bei Referenzbedingungen |
DIN EN 302-6 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile | Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Mindestpresszeit bei Referenzbedingungen |
DIN EN 302-7 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile | Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung der Gebrauchsdauer bei Referenzbedingungen |
DIN EN 1245 | Klebstoffe | Bestimmung des pH-Wertes |
DIN EN 12092 | Klebstoffe | Bestimmung der Viskosität |
DIN EN 14080, Anhang B.2 | Holzbauwerke | Brettschichtholz und Balkenschichtholz – Anforderungen; Langzeitbelastungsprüfung bei zyklischen Klimabedingungen an rechtwinklig zur Klebfuge belasteten Prüfkörpern für feuchtigkeitsvernetzende Einkomponenten-Klebstoffe auf Polyurethanbasis und Emulsion-Polymer-Isocyanat-Klebstoffe |
DIN EN 14080, Anhang B.3 | Holzbauwerke | Brettschichtholz und Balkenschichtholz – Anforderungen; Delaminierungsprüfung von Keilzinkenverbindungen in Lamellen |
DIN EN 14080, Anhang C | Holzbauwerke | Brettschichtholz und Balkenschichtholz – Anforderungen; Prüfung der Delaminierung von Klebfugen |
DIN EN 14080, Anhang D | Holzbauwerke | Brettschichtholz und Balkenschichtholz – Anforderungen; Scherprüfung der Klebfugen |
DIN EN 14256 | Holzklebstoffe für nicht tragende Anwendungen | Prüfverfahren und Anforderungen an die Beständigkeit gegen statische Belastung |
DIN EN 14257 | Klebstoffe | Holzklebstoffe – Bestimmung der Klebfestigkeit von Längsklebungen im Zugversuch in der Wärme (WATT´91) |
DIN EN 14293 | Klebstoffe | Klebstoffe für das Kleben von Parkett auf einen Untergrund – Prüfverfahren und Mindestanforderungen |
DIN EN 15416-1 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile ausgenommen Phenolharzklebstoffe und Aminoplaste | Teil 1: Langzeitzugprüfung senkrecht zur Klebstofffuge bei verschiedenen Klimabedingungen (Glashaus-Prüfung) |
DIN EN 15416-2 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile ausgenommen Phenolharzklebstoffe und Aminoplaste | Teil 2: Statische Belastungsprüfung an Prüfkörpern mit mehreren Klebstofffugen bei Druck-Scherbeanspruchung |
DIN EN 15416-3 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile ausgenommen Phenolharzklebstoffe und Aminoplaste | Prüfverfahren – Teil 3: Prüfung der Kriechverformung unter zyklischen Klimabedingungen an Prüfkörpern bei Biege-Scherbeanspruchung |
DIN EN 15416-4 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile ausgenommen Phenolharzklebstoffe und Aminoplaste | Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der offenen Wartezeit für Einkomponenten-Klebstoffe auf Polyurethanbasis |
DIN EN 15416-5 | Klebstoffe für tragende Holzbauteile ausgenommen Phenolharzklebstoffe und Aminoplaste | Prüfverfahren - Teil 5: Bestimmung der Mindestpresszeit |
DIN EN 15425 | Klebstoffe | Einkomponenten-Klebstoffe auf Polyurethanbasis für tragende Holzbauteile – Klassifizierung und Leistungsanforderungen |
DIN EN 16254 | Klebstoffe | Emulsionspolymerisiertes Isocyanat (EPI) für tragende Holzbauteile – Klassifizierung und Leistungsanforderungen |
Prüfungen gemäß europäischer Normen | |
---|---|
Regelwerk | Details |
EN 717-1 | Bestimmung der Formaldehydabgabe gemäß EN 717-1 aller Arten von Holzwerkstoffen und deren Produkte in großen Prüfräumen (bis 48 m³) und in 1-m³-Kammern |
EN 717-2 / EN ISO 12460-3 |
Bestimmung der Formaldehydabgabe gemäß EN 717-2 / EN ISO 12460-3 von beschichteten Holzwerkstoffen und unbeschichtetem Sperrholz sowie Möbelfolien nach der Gasanalyse-Methode |
EN 120 / EN ISO 12460-5 |
Bestimmung des Formaldehydgehalts gemäß EN 120 / EN ISO 12460-5 von unbeschichteten Span- und Faserplatten mittels Perforator-Methode |
Prüfungen gemäß amerikanischer Standards | |
---|---|
Regelwerk | Details |
Kammer-Methode ASTM 1333, ASTM D 6007 |
Bestimmung der Formaldehydabgabe gemäß Kammer-Methode ASTM 1333 und ASTM D 6007 für unbeschichtete plattenförmige Holzwerkstoffe |
Exsikkator-Methode ASTM D 5582 | Bestimmung der Formaldehydabgabe gemäß Exsikkator-Methode ASTM D 5582 |
Prüfungen gemäß japanischer Standards | |
---|---|
Regelwerk | Details |
JIS A 1901 | Bestimmung der Formaldehydabgabe gemäß JIS A 1901 für Holzwerkstoffe mittels 1-m³-Kammer-Methode |
JIS A 1460, JIS A 5905, JIS A 5908 |
Bestimmung der Formaldehydabgabe gemäß JIS A 1460, JIS A 5905, JIS A 5908 für unbeschichtete und beschichtete Span- und Faserplatten mittels Exsikkator-Methode |
JIS A 6921 | Bestimmung der Formaldehydabgabe gemäß JIS A 6921 für Tapeten mittels Exsikkator-Methode |
JIS K 5601-4-1 | Bestimmung der Formaldehydabgabe gemäß JIS K 5601-4-1 für Lacke u. ä. mittels Exsikkator-Methode |
JAS MAFF | Bestimmung der Formaldehydabgabe gemäß JAS MAFF für Sperrholz, OSB und Massivholzprodukte |