Eine wichtige Frage ist, welchen Stellenwert hygrothermische Kennwerte haben. Während Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte von sicherheitsrelevanten Baustoffen in großen Versuchsreihen ermittelt und statistisch ausgewertet werden, werden die meisten hygrothermischen Kennwerte stichprobenartig an wenigen zufällig ausgewählten Proben ermittelt.
Aufgrund der großen Streuung der Materialparameter und der unterschiedlichen Einbausituationen, bei denen jeweils unterschiedliche Materialparameter kritisch sein können, kann nicht in allen Fällen gewährleistet werden, dass die generischen Datensätze ungünstigere Ergebnisse erzielen als gemessene Datensätze eines spezifischen Produkts. Bei der Anwendung im geneigten, belüfteten Dach resultiert die Feuchte in den Materialien beispielsweise vor allem aus dem hohen Luftfeuchteniveau des Außenklimas im Winter. Der Wassergehalt steigt, wenn das Niveau der Sorptionsisotherme angehoben wird. Bei Flachdächern kommt die Feuchte hingegen durch die Dampfbremse aus dem Innenraum. Die Menge ändert sich kaum mit den Eigenschaften der Materialien oberhalb der Dampfbremse. Das zuvor kritischere hohe Niveau der Sorptionsisotherme führt nun dazu, dass die gleiche Feuchtemenge zu einem geringeren Anstieg der relativen Feuchte im Außenbereich des Bauteils führt und die generischen Materialien etwas günstiger bleiben. Eine Erzeugung von Materialdatensätzen, die in allen Fällen kritisch sind, ist deshalb nicht möglich. Hinzu kommt, dass die jeweiligen generischen Datensätze lediglich auf Grundlage von ein bis drei gemessenen Datensätzen generiert und überprüft werden konnten.
Die generischen Datensätze können für die Bemessung von Konstruktionen herangezogen werden und sollten in der überwiegenden Zahl der Fälle repräsentative Ergebnisse erzeugen. Vor allem bei hygrothermisch günstigen Ergebnissen ist allenfalls von geringen Abweichungen zwischen den generischen und einzelnen spezifischen Materialien auszugehen. Werden dagegen Ergebnisse erzielt, die nahe an kritischen Grenzen liegen, werden in den Materialien Feuchteniveaus erreicht, bei denen die Unterschiede zwischen den generischen und einzelnen gemessenen Daten größer sein können. Ist es in einzelnen Fällen nicht möglich, das Bauteil in geeigneter Weise zu verbessern, sollte versucht werden, spezifische Materialkennwerte für das reale Produkt zu verwenden, um eine noch sicherere Bewertung zu ermöglichen.