Jobs / Karriere

Ausbildung

Physiklaborant/in (Fraunhofer IST)

Start: 2022
 

Physiklaborant – was genau bedeutet das eigentlich?
Laut Ausbildungsrahmenvertrag für diesen Beruf sind unterschiedliche Themengebiete von Bedeutung: von Vakuumtechnik, Werkstoffkunde und Elektrotechnik über Optik, Wärmelehre und Maschinentechnik bis hin zur Analytik, Chemie und sogar Radioaktivität. Kurzum – Physiklaboranten sind aus Wissenschaft, Forschung und Industrie nicht wegzudenken.

Am Fraunhofer IST ermitteln Physiklaborantinnen und -laboranten durch Versuche und Messreihen die Eigenschaften von Werkstoffen und technischen Systemen. Hierfür planen sie Versuchsaufbauten und führen Experimente mithilfe diverser Messeinrichtungen durch. Die gewonnenen Ergebnisse dokumentieren, analysieren bzw. interpretieren sie und bereiten sie beispielsweise für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf. Zudem bedienen sie eigenständig die Beschichtungsanlagen, mit denen mit physikalischen und chemischen Verfahren funktionelle Schichten hergestellt werden.

Ausführliche Informationen zum Berufsbild und zur Bewerbung erhältst du auch auf www.physiklaboranten.de. Das Portal ist eine Gemeinschaftsaktion des Fraunhofer IST, der PTB Braunschweig und der TU Braunschweig.

Physiklaborant - was genau bedeutet das eigentlich? Laut Ausbildungsrahmenvertrag für diesen Beruf sind unterschiedliche Themengebiete von Bedeutung: von Vakuumtechnik, Werkstoffkunde und Elektrotechnik über Optik, Wärmelehre und Maschinentechnik bis hin zur Analytik, Chemie und sogar Radioaktivität. Kurzum - Physiklaboranten sind aus Wissenschaft, Forschung und Industrie nicht wegzudenken.

Am Fraunhofer IST ermitteln Physiklaborantinnen und -laboranten durch Versuche und Messreihen die Eigenschaften von Werkstoffen und technischen Systemen. Hierfür planen sie Versuchsaufbauten und führen Experimente mithilfe diverser Messeinrichtungen durch. Die gewonnen Ergebnisse dokumentieren, analysieren bzw. interpretieren sie und bereiten sie z. B. für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf. Zudem bedienen sie eigenständig die Beschichtungsanlagen, mit denen mit physikalischen und chemischen Verfahren funktionelle Schichten hergestellt werden.

Ausführliche Informationen zum Berufsbild und zur Bewerbung erhalten Sie auch auf www.physiklaboranten.de. Das Portal ist eine Gemeinschaftsaktion des Fraunhofer IST, der PTB Braunschweig und der TU Braunschweig.

www.physiklaboranten.de

Physiklaborant - was genau bedeutet das eigentlich? Laut Ausbildungsrahmenvertrag für diesen Beruf sind unterschiedliche Themengebiete von Bedeutung: von Vakuumtechnik, Werkstoffkunde und Elektrotechnik über Optik, Wärmelehre und Maschinentechnik bis hin zur Analytik, Chemie und sogar Radioaktivität. Kurzum - Physiklaboranten sind aus Wissenschaft, Forschung und Industrie nicht wegzudenken.

Am Fraunhofer IST ermitteln Physiklaborantinnen und -laboranten durch Versuche und Messreihen die Eigenschaften von Werkstoffen und technischen Systemen. Hierfür planen sie Versuchsaufbauten und führen Experimente mithilfe diverser Messeinrichtungen durch. Die gewonnen Ergebnisse dokumentieren, analysieren bzw. interpretieren sie und bereiten sie z. B. für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf. Zudem bedienen sie eigenständig die Beschichtungsanlagen, mit denen mit physikalischen und chemischen Verfahren funktionelle Schichten hergestellt werden.

Ausführliche Informationen zum Berufsbild und zur Bewerbung erhalten Sie auch auf www.physiklaboranten.de. Das Portal ist eine Gemeinschaftsaktion des Fraunhofer IST, der PTB Braunschweig und der TU Braunschweig.

www.physiklaboranten.de

Ausbildungsbeginn 2020

Das Fraunhofer IST vergibt zum 1.8.2020 wieder zwei Ausbildungsplätze für den Beruf des Physiklaboranten.
Voraussetzung ist der erweiterte Realschulabschluss oder ein höherer bzw. gleichwertiger Abschluss mit guten Noten in Mathematik und einer Naturwissenschaft. Das Wichtigste ist Interesse und Spaß an physikalischen und chemischen Zusammenhängen. Zudem wird Teamfähigkeit, aber auch konzentriertes und eigenständiges Arbeiten gewünscht.

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für Auszubildende des öffentlichen Dienstes TVAöD.

Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Bitte bewerben bewirb dich ausschließlich online unter recruiting.fraunhofer.de