Hannover / 26. Mai 2025 - 30. Mai 2025
LIGNA 2025

Halle 26 | Stand B78 (Eigener Messestand)
Halle 11 | Stand F85 (Mitaussteller)
Halle 12 | LIGNA.Stage (Programm »LIGNA.Circular«)
Halle 26 | Stand B78 (Eigener Messestand)
Halle 11 | Stand F85 (Mitaussteller)
Halle 12 | LIGNA.Stage (Programm »LIGNA.Circular«)
Presseinformationen zur LIGNA 2025:
Halle 26, Stand B78
Das Fraunhofer WKI präsentiert innovative Hybridmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen für Anwendungen in der Bauindustrie. Das Highlight in diesem Jahr ist eine Vorhangfassade. Die vorgehängte Fassade ist ein Beispiel für die ökologische, serielle Sanierung von Bestandsgebäuden. Dabei setzen wir auf den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für das nachhaltige Bauen der Zukunft.
Das Fraunhofer WKI entwickelt innovative Lösungen zur Steigerung der Kreislauffähigkeit in der Windenergiebranche. Mit dem Fokus auf die Recyclingfähigkeit von Rotorblättern in der Konstruktion sorgen die Forschenden für Nachhaltigkeit im Materialkreislauf. Mit ihrer Expertise im Bereich der Holzverklebung und der Hybridbauteile haben die Forscherinnen und Forscher zudem den Bau des derzeit höchsten Holzturms für kommerzielle Windkraftanlagen ermöglicht. Seine Kompetenz zeigt das Fraunhofer WKI auf der LIGNA 2025 mit einem Exponat des Holz-Windkraftturms sowie einem Rotorblatt und Recyclingprodukten aus Rotorblättern.
Die Windenergie ist eine zentrale Säule der Energiewende in Deutschland. Mit rund 30.000 Windenergieanlagen fördert diese Form der Energiegewinnung nicht nur technologische Innovationen, sondern schafft auch Arbeitsplätze und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer WKI arbeiten an zukunftsweisenden Recyclingverfahren, die eine hochwertige stoffliche Verwertung von Rotorblättern ermöglichen.
Auf der LIGNA 2025 zeigen Forschende des Fraunhofer WKI, dass biobasierte Flammschutzbeschichtungen dauerhaften Brandschutz für Holzmöbel bieten können. Ein wabenförmiges Regal mit der neuartigen Flammschutzbeschichtung sowie weitere Exponate sind auf der Messe zu sehen.
Biobasierte Flammschutzbeschichtungen für Holz und Hybridwerkstoffe unterstützen eine umweltfreundliche und nachhaltige Bauweise. Sie reduzieren den Einsatz von petrochemischen Rohstoffen und fördern die Nutzung von nachwachsenden Materialien. Am Fraunhofer WKI entwickeln Forschende innovative Beschichtungen, die formaldehydfrei sind und das Risiko gesundheitsschädlicher Emissionen verringern.
Mit diesen verbesserten biobasierten Flammschutzbeschichtungen können strenge Umwelt- und Brandschutzvorschriften auch in Innenräumen eingehalten werden. Dies eröffnet den Herstellern neue Marktchancen. Insgesamt tragen biobasierte Flammschutzbeschichtungen zu einem nachhaltigeren und gesünderen Bauen bei, das den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft entspricht.
Stand des Instituts für Baukonstruktion und Holzbau (iBHolz) der TU Braunschweig:
Halle 11, Stand F85
In enger Kooperation entwickeln das Fraunhofer WKI und die TU Braunschweig innovative Ansätze für eine ressourcenschonende und klimafreundliche Bauwirtschaft. Auf dem Messestand des Instituts für Baukonstruktion und Holzbau (iBHolz) der TU Braunschweig präsentieren die Forschenden eine Gebäudeecke in Holztafelbauweise und Projekte zum Altholzrecycling.
Die Bauindustrie ist ressourcenintensiv, insbesondere durch den Verbrauch von Beton und Stahl. Um den ökologischen Fußabdruck zu verringern, setzen die Forschenden auf Holz und nachwachsende Rohstoffe. Auch für diese sind effektive Recyclinglösungen nötig. Die TU Braunschweig und das Fraunhofer WKI integrieren Recyclingfähigkeit in die Materialentwicklung und schaffen Verfahren zur Wiederverwertung bestehender Produkte.
Gemeinsam entwickeln wir am »Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®« in Braunschweig nachhaltige Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit von Rohstoffen.
Sonderausstellungsbereich LIGNA.Stage:
Halle 12
»Thinking in circles« ist das Motto des neuen Formats LIGNA.Circular. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen beleuchtet das Format nachhaltige Prozess-, Material- und Produktinnovationen für die zirkuläre Wertschöpfung. Die Session »Wind of Change« findet mit Beteiligung des Fraunhofer WKI statt:
Die Session findet am 28. Mai 2025 von 13:30 bis 15:00 Uhr auf der LIGNA.Stage in Halle 12 statt.
Neben dem Bühnenprogramm werden auf sechs Themeninseln rund um die LIGNA.Stage konkrete Ansätze und Best Case Studies vertieft, beispielsweise zu Verfahren, Rohstoffen und Materialien, Produktdesign und Recycling.
Auf einer der Themeninseln präsentiert das Fraunhofer WKI innovative Recyclingmethoden für Windkraftrotorblätter und darauf gewonnene Produkte und Materialien.