Herstellung und Prüfung klassischer, strukturorientierter und 3D-formbarer Holzwerkstoffe im kleinindustriellen Maßstab
Mechanische und physikalische Zerkleinerung, thermo-, chemo-thermo-mechanische sowie chemische Aufbereitung von lignocellulosehaltigen Rohstoffen
Bereitstellen von Holzpartikeln (Hackschnitzel, Späne, Strands, Fasern) und Holzfurnieren für Industrieversuche
Schälversuche zur Herstellung von Holzfurnieren
Eignung von Klebstoffen, Härtern, Additiven für verschiedene Holzwerkstoffe
Optimierung der Komponentenmischung, -verteilung und -orientierung
Mechanische Vliesbildung mit und ohne Spanorientierung
Herstellung von Spanplatten, Strand-Platten, Faserplatten (MDF mit Blowline- oder Blender-Beleimung), Scrimber, Furniersperrholz, Furnierschichtholz (LVL)
Herstellung organisch und anorganisch gebundener Holzwerkstoffe
Herstellen mehrschichtiger Plattenwerkstoffe
Herstellung duro- und thermoplastischer Formpressteile
Herstellung von Holzschäumen oder Schäumen aus anderen Lignocellulosen
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Verbesserung von Material- und Werkstoffeigenschaften
Nasschemische Analysen von Klebstoffen für Holzwerkstoffe (z. B. Molverhältnis, Melamingehalt, Viskosität)
Beratung und Gutachten
Entwicklung und Herstellung sowie Verarbeitung von Wood-Polymer-Composites
Entwicklung von WPC-Rezepturen
Compoundherstellung mit Naturfaserfüllstoffgehalten bis 70 % sowie Einbringung verschiedenster Füllstoffen und Additiven
Herstellung von Probekörpern bspw. zur Materialcharakterisierung
Herstellung von verschiedenen Extrusionsprofilen
Herstellung von gepressten WPC-Platten
Materialcharakterisierung und -prüfung
Prüfung von optischen Eigenschaften: Mikroskopie, Spektroskopie, Farb- und Glanzprüfung
Eignung von Klebstoffen und Matrixkomponenten sowie Hilfs- und Wirkstoffen für Verbundwerkstoffe
Ermittlung der mechanischen, thermischen und hygrischen Eigenschaften von Holz- und anderen Verbundwerkstoffen
Prüfung des Alterungsverhalten (Außenbewitterung und Schnellbewitterungsmethoden)
Untersuchungen zur Flammbeständigkeit
Thermische Analyse (z. B.: DSC, TGA)
Bildverarbeitung im infraroten Bereich und sichtbaren Spektralbereich
Infrarot-Thermographie zur Detektion von Fehlstellen (Risse, Delamination)
Bildverarbeitung, z. B. zur Lageerkennung von Strands und zur Partikelgrößenanalyse
Ortsauflösende Nah-Infrarot-Spektroskopie zur Erkennung von Störstoffen, Kontaminationen und Klebstoffkonzentrationen und zur Sortierung von Materialströmen
3D-Vermessung bewegter Oberflächen nach dem Laser-Lichtschnitt-Verfahren
Digitale Korrelationstechniken zur Bestimmung struktureller Materialinhomogenitäten
Analyse von Thermographiebildfolgen
Interaktive Analyse von Hyperspektralbildern
Komponentenverteilung und Komponentenorientierung in Verbundwerkstoffen
Statistische Analyse von Partikelgrößen und Partikelgrößenverteilungen
Rotorblatt-Qualitätsprüfung
Detektion von leistungsbeeinflussenden Vortex–Strukturen an drehenden Blättern mittels passiver bodengestützter Thermographie
Computertomographie und Thermographiemessungen an Rotorblättern im Labor