Wir beschäftigen uns umfassend mit der Messung und Bewertung von Innenraumluftverunreinigungen und verbrauchernahen Produkten. Das Spektrum untersuchter Materialien reicht von klassischen Holzwerkstoffen über Kunststoffe und Bauprodukte bis hin zu Erzeugnissen der Automobil-, Elektronik-, Flugzeug- und Nahrungsmittelindustrie. Die Entwicklung neuer Analysen- und Probenahmetechniken sowie die Konstruktion von Emissionsprüfkammern und -zellen sind weitere wichtige Arbeitsgebiete.
Fragen der Innenraumhygiene und des Raumklimas bearbeiten wir im Hinblick auf Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Einen weiteren Bereich stellt die Kulturerbeforschung dar. Gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten arbeiten wir an Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität mittels (photo)katalytisch ausgerüsteter Materialien.
Darüber hinaus arbeiten wir mit zahlreichen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland im Rahmen von Kooperationsverträgen und Wissenschaftler-Austauschprogrammen zusammen.
Besonders enge Kontakte bestehen zur
- Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel
- Queensland University of Technology (QUT) in Brisbane, Australien und
- zum Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie der TU Braunschweig