Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Neue Adresse!

Der Straßenname unseres Hauptstandortes in Braunschweig hat sich geändert.

Sie finden uns an gewohnter Stelle, allerdings mit neuer Adresse: 
Riedenkamp 3, 38108 Braunschweig

Das Fraunhofer WKI ist spezialisiert auf biobasierte Chemieprodukte und Werkstoffe, Produktionstechnologie, Funktionsintegration, Leichtbaulösungen, Material- und Produktprüfungen, Recyclingverfahren sowie Innenraumluftqualität. Nahezu alle Verfahren, Werkstoffe und Produkte, die aus der Forschungstätigkeit des Instituts hervorgehen, werden industriell genutzt.

Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung erarbeiten wir maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen – vom Prototyp über wirtschaftliche Produktionsszenarien bis hin zur Skalierung auf industrielle Maßstäbe. Zu unseren Kunden zählen unter anderem Unternehmen aus der Holz- und Möbelwirtschaft, der Bauwirtschaft, der chemischen Industrie, der Verpackungsindustrie und der Fahrzeugindustrie. Unsere besondere Stärke ist unser ganzheitlicher Forschungsansatz: Wir entwickeln Materialien und Technologien für einen biobasierten, ressourcenschonenden und klimafreundlichen Wirtschaftskreislauf – von den Rohstoffen über die Entwicklung und Qualitätssicherung bis hin zum Recycling.

Mehr erfahren

Aktuelles

 

Pressenotiz / 21.9.2023

Fraunhofer präsentiert Bioökonomie-Roadmap in Brüssel

Mit der Roadmap »Zirkuläre Bioökonomie für Deutschland« zeigen Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft wissenschaftlich-technologische Potenziale der Bioökonomie auf und präsentieren Handlungsempfehlungen für die Politik. Die Roadmap wurde am 20. September 2023 öffentlichkeitswirksam in Brüssel präsentiert. Das Fraunhofer WKI war an der Erstellung der Roadmap beteiligt.

 

Pressemitteilung / 31.8.2023

3D-Druck-Bauelement auf der Biennale

Das Fraunhofer WKI hat gemeinsam mit der Universität Stuttgart, dem Laserzentrum Hannover und Industriepartnern eine Säule aus naturfaserverstärktem Biokunststoff im 3D-Druckverfahren hergestellt, die derzeit auf der Biennale in Venedig zu sehen ist. Mit der Säule demonstrieren die Forschenden, dass sich 3D-gedruckte Materialien auch für große Bauteile in der Architektur eignen.

 

Pressemitteilung / 23.8.2023

Nachhaltiger Multicopter

Gemeinsam mit den Unternehmen Leichtwerk AG und Jowat SE hat das Fraunhofer WKI einen nachhaltigen Multicopter entwickelt. Dank eines effizienten, biobasierten Strukturdesigns sowie modularer Bauweise ist das neue Fluggerät deutlich nachhaltiger als vergleichbare konventionelle Systeme.

Newsletter

Möchten Sie aktuelle Informationen über unsere Forschungstätigkeiten, Leistungsangebote und Messeauftritte per E-Mail erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns!

Messen und Veranstaltungen

 

Schwerpunktkurse

Kleben im Holzbau

18. bis 22. September
Braunschweig

 

Schulung

Formaldehydanalytik für Holzwerkstoffe:
ISO/DIS 12460-2

Online

 

Online-Seminar

Klimawandel: Einfluss auf Luftqualität in Innenräumen

17. Oktober 2023 (Nachholtermin)
Online

 

Tagung und Ausstellung

27. Internationales Holzbau-Forum

29. November bis 1. Dezember 2023
Innsbruck

Fraunhofer WKI vergibt Forschungsstipendium

Die Wilhelm-Klauditz-Fellowship ist ein jährlich ausgeschriebenes Stipendium im Bereich der angewandten Holzforschung. Es richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Rahmen eines Sabbaticals ihre wegweisende Forschung am Fraunhofer WKI weiterführen möchten.

Standorte

 

Hauptstandort
Braunschweig

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Riedenkamp 3
38108 Braunschweig

Telefon +49 531 2155-0
Fax +49 531 2155-334

E-Mail: info@wki.fraunhofer.de

 

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten
ZELUBA®

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Beethovenstraße 51F
38106 Braunschweig

 

Anwendungszentrum für Holzfaserforschung
HOFZET®

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Heisterbergallee 10A
30453 Hannover

Telefon +49 511 353248 23

 

Fraunhofer Center Circular Economy for Mobility (CCEM)

c/o Open Hybrid LabFactory e.V.
Hermann-Münch-Str. 2
38440 Wolfsburg