Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Neue Adresse!

Der Straßenname unseres Hauptstandortes in Braunschweig hat sich geändert.

Sie finden uns an gewohnter Stelle, allerdings mit neuer Adresse: 
Riedenkamp 3, 38108 Braunschweig

Das Fraunhofer WKI ist spezialisiert auf biobasierte Chemieprodukte und Werkstoffe, Produktionstechnologie, Funktionsintegration, Leichtbaulösungen, Material- und Produktprüfungen, Recyclingverfahren sowie Innenraumluftqualität. Nahezu alle Verfahren, Werkstoffe und Produkte, die aus der Forschungstätigkeit des Instituts hervorgehen, werden industriell genutzt.

Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung erarbeiten wir maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen – vom Prototyp über wirtschaftliche Produktionsszenarien bis hin zur Skalierung auf industrielle Maßstäbe. Zu unseren Kunden zählen unter anderem Unternehmen aus der Holz- und Möbelwirtschaft, der Bauwirtschaft, der chemischen Industrie, der Verpackungsindustrie und der Fahrzeugindustrie. Unsere besondere Stärke ist unser ganzheitlicher Forschungsansatz: Wir entwickeln Materialien und Technologien für einen biobasierten, ressourcenschonenden und klimafreundlichen Wirtschaftskreislauf – von den Rohstoffen über die Entwicklung und Qualitätssicherung bis hin zum Recycling.

Mehr erfahren

LIGNA 2023

 

#WeKnowWood

So geht Zukunft: Häuser, Brücken, Fahrzeuge und Schutzplanken aus biobasierten, hochleistungsfähigen Verbundwerkstoffen. Wir entwickeln die passenden Material- und Verfahrenslösungen.

Besuchen Sie uns auf der LIGNA 2023: Halle 26, Stand B78.

Wir freuen uns auf das Gespräch!

19.5.2023

#WeKnowWood: Fraunhofer WKI präsentiert eine langlebige Holzbrücke sowie ein Öko-Stand-Up-Paddleboard auf der LIGNA 2023

Die Forschenden des Fraunhofer WKI präsentieren während der LIGNA 2023 Möglichkeiten, nachwachsende Rohstoffe wie Balsaholz, Laubholz oder Naturfasern in zukunftsorientierte Anwendungen zu bringen. Die Einsatzmöglichkeiten werden anhand einer Lagenwerkstoffbrücke sowie eines Öko-Stand-Up-Paddleboards demonstriert.
mehr Info

18.5.2023

#WeKnowWood: Fraunhofer WKI präsentiert formaldehydfreie Bio-Klebstoffe für die Holzwerkstoffherstellung auf der LIGNA 2023

Anhand einer Holzwerkstoffplatte für den Innenausbau zeigen Forschende des Fraunhofer WKI auf der LIGNA 2023 die Einsatzmöglichkeit für einen neu entwickelten, formaldehydfreien Bio-Klebstoff. Im Vergleich zu den bisher oft eingesetzten Phenol-Formaldehydharzen ist das neue Lignin-HMF-Harz gesundheitlich unbedenklich und frei von petrochemischen Rohstoffen. Die Forschenden präsentieren ein zu 100 Prozent biobasiertes Kondensationsharz für die Holzwerkstoffindustrie, das sich mittels gängiger Prozess- und Anlagentechnik herstellen und verarbeiten lässt.
mehr Info

17.5.2023

#WeKnowWood: Kiefernkompetenz des Fraunhofer WKI auf der LIGNA 2023

Anhand einer Wand aus einem Mehrlagenverbundwerkstoff sowie einem Deckenbalken zeigen die Forschenden des Fraunhofer WKI auf der LIGNA 2023 Verwertungsmöglichkeiten für Kiefernholz. Die Demonstratoren sind das Ergebnis aus zwei aktuellen Forschungsprojekten am Fraunhofer WKI. Das »Zukunftsholz« Kiefer ist flächenmäßig eine der bedeutendsten Baumarten in Norddeutschland und kommt mit dem Klimawandel relativ gut zurecht. Da Kiefernholz künftig verstärkt zur Verfügung stehen wird, arbeiten die Forschenden daran, Anwendungsfelder mit hohem Erlöspotenzial für die Bau- und Fahrzeugindustrie zu erschließen.
mehr Info

16.5.2023

#WeKnowWood: Forschende des Fraunhofer WKI zeigen auf der LIGNA 2023 eine Wand mit Buchenholzfaser-Wärmedämmziegeln

Forschende des Fraunhofer WKI ermitteln in einem aktuellen Forschungsprojekt, wie sich das in Zukunft vermehrt anfallende Buchenholz als Holzfaserdämmstoff in Form von Matten oder Schäumen nutzen lässt. Auf der LIGNA 2023 präsentieren sie eine Möglichkeit: eine Wärmedämmziegel-Wand aus Hohlziegeln, die mit Dämmmatten aus Buchenholzfasern gefüllt sind. Die Ziegelwand ist Teil des »Multimaterialmodell Wand I Decke I Dach«. Industriepartner werden die am Fraunhofer WKI entwickelten Dämmmaterialien auf Praxistauglichkeit testen. Das Projektteam arbeitet an einer wirtschaftlich attraktiven Lösung für die Herstellung von Holzfaserdämmstoffen aus Buchenholz für die Bauindustrie.
mehr Info

Aktuelles

 

Pressemitteilung / 24.5.2023

Bühnenbild mit Pilzmyzel

Forschende am Fraunhofer WKI haben gemeinsam mit dem Partner Protohaus gGmbH für das Staatstheater Braunschweig ein Bühnenbild aus einem innovativen Zukunftsmaterial angefertigt. Die Oberfläche der Berglandschaft im Theaterstück »Funken« ist mithilfe von Pilzmyzel entstanden. 

 

Pressenotiz / 25.4.2023

Neues Bürogebäude in Hannover

Das Fraunhofer WKI und die Hochschule Hannover rücken noch näher zusammen. Am 24. April 2023 wurde ein neues Bürogebäude am Campus Ahlem eingeweiht. Zusammen mit dem gemeinsam betriebenen Technikum für Biokunststoffe und Verbundwerkstoffe bietet es eine hervorragende Infrastruktur für die weitere innovative Forschung.

 

Pressenotiz / 13.4.2023

Hannover Messe

Das Fraunhofer WKI zeigt auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April ein nachhaltiges Schutzplankensystem aus hochbeanspruchbaren Holzverbundelementen sowie leistungsfähige und ressourcenschonende Bauprodukte aus Bauschutt und pflanzlichen Reststoffen.

Newsletter

Möchten Sie aktuelle Informationen über unsere Forschungstätigkeiten, Leistungsangebote und Messeauftritte per E-Mail erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Folgen Sie uns!

Messen und Veranstaltungen

 

Online-Seminar

PET-Faserverstärkung in Polypropylen für Transportbehälter

20. Juni
Online

 

Kompaktkurs

Schnittholzsortierung nach DIN 4074-1

5. September
Braunschweig

 

Schwerpunktkurse

Kleben im Holzbau

18. bis 22. September
Braunschweig

 

Online-Seminar

Klimawandel:
Einfluss auf Luftqualität in Innenräumen

17. Oktober (Nachholtermin)
Online

Fraunhofer WKI vergibt Forschungsstipendium

Die Wilhelm-Klauditz-Fellowship ist ein jährlich ausgeschriebenes Stipendium im Bereich der angewandten Holzforschung. Es richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Rahmen eines Sabbaticals ihre wegweisende Forschung am Fraunhofer WKI weiterführen möchten.

Standorte

 

Hauptstandort
Braunschweig

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Riedenkamp 3
38108 Braunschweig

Telefon +49 531 2155-0
Fax +49 531 2155-334

E-Mail: info@wki.fraunhofer.de

 

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten
ZELUBA®

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Beethovenstraße 51F
38106 Braunschweig

 

Anwendungszentrum für Holzfaserforschung
HOFZET®

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Heisterbergallee 10A
30453 Hannover

Telefon +49 511 353248 23

 

Fraunhofer-
Projektzentrum
Wolfsburg

c/o Open Hybrid LabFactory e.V.
Hermann-Münch-Str. 2
38440 Wolfsburg