Berufliche Weiterbildung

 

WKI | AKADEMIE®

In der WKI | AKADEMIE® bietet das Fraunhofer WKI Schwerpunktkurse und On‑Demand‑Schulungen für Mitarbeitende der holzverarbeitenden und -bearbeitenden Industrie sowie Studierende des Bauingenieurwesens.

 

WKI | WEBINAR

In kostenlosen Online-Seminaren geben Expertinnen und Experten des Fraunhofer WKI Einblick in ihre aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

 

Lehrgang
»Composite Engineer«

Das Forschungsfeld Leichtbau bündelt die Kompetenzen von 15 Fraunhofer-Instituten. In Kooperation mit der Fraunhofer Academy bieten die Institute den zertifizierten Lehrgang zum »Composite Engineer« an. Forschende des Fraunhofer WKI vermitteln als Dozenten Grundlagen und aktuelles Fachwissen aus ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit.

 

Praxis-Seminare und Technologietage

Der Fraunhofer Geschäftsbereich Vision bündelt die Kompetenzen von 16 Fraunhofer-Instituten auf dem Gebiet der automatischen Bildverarbeitung und des maschinellen Sehens. Die Institute bieten regelmäßig Praxis‑Seminare und Technologietage an. Forschende des Fraunhofer WKI vermitteln als Dozenten Grundlagen und aktuelles Fachwissen aus ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit.

Abbrechen
  • Online / 20. Juni 2023, 15:00 bis 16:00 Uhr

    PET-Faserverstärkung in Polypropylen für Transportbehälter

    Das Foto zeigt drei Boxen aus Kunststoff, die als Kleinladungsträger in der Automobilindustrie eingesetzt werden.

    Behälter aus Polypropylen (PP) kommen massenweise zum Einsatz, unter anderem als Transportkisten für Lebensmittel, Post oder Kleidung, als Kleinladungsträger in der Fahrzeugindustrie sowie als Aufbewahrungsboxen. Gemeinsam mit einem Industriepartner haben wir einen Weg gefunden, die Behälter materialsparender herzustellen und gleichzeitig ihre Langlebigkeit zu verbessern. Auch andere Bauteile könnten künftig aus dem neuen Material nachhaltiger und wirtschaftlicher produziert werden – zum Beispiel schlagempfindliche Exterieur-Bauteile für die Automobilindustrie. Im Webinar stellen wir das neue Material und mögliche Anwendungsgebiete vor.

    mehr Info
  • Braunschweig / 05. September 2023, 08:30 Uhr bis 15:45 Uhr

    Kompaktkurs »Schnittholzsortierung nach DIN 4074-1«

    Das Foto zeigt vier aufeinander gestapelte Schnittholz-Stücke aus Fichte: drei Kantholz-Stücke mit einem Querschnitt von ca. 10 x 10 cm und ein Balkenstück mit einem Querschnitt von ca. 10 x 20 cm.
    © Fraunhofer WKI

    Der Kompaktkurs vermittelt die wesentlichen theoretischen und praktischen Grundlagen für die visuelle Schnittholzsortierung und wird in Deutschland offiziell von den akkreditierten Stellen anerkannt.

    mehr Info
  • Fraunhofer WKI in Braunschweig / 18. September 2023 - 22. September 2023

    Schwerpunktkurse zu »Kleben im Holzbau«

    © best wood SCHNEIDER® GmbH

    Fachkraft Kleben im Holzbau
    Fachkraft Instandsetzung von tragenden Holzbauteilen durch Klebungen

    Vermittelt werden Grundlagenkenntnisse zur Ausführung von Klebarbeiten zur Herstellung oder Instandsetzung tragender Holzbauteile. In beiden Kursen kann eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Hierüber kann eine erfolgreiche Teilnahme nach DIN 1052-10 nachgewiesen werden.

    mehr Info
  • Online / 19. September 2023, 15:00 bis 16:00 Uhr

    Bio-Leichtbau-Material für Stand-up-Paddleboards und weitere Anwendungen

    Die 3D-Computergrafik zeigt den aufgeschnittenen Rumpf eines Stand-up-Paddleboards
    © Fraunhofer WKI | Christoph Pöhler

    Stand-up-Paddleboards müssen hohe Anforderungen hinsichtlich mechanischer Festigkeit in Kombination mit Feuchte-, Salzwasser- und UV-Beständigkeit erfüllen. Bisher wurden sie meist aus erdölbasierten Kunststoffen Kombination mit Glas- und Carbonfasergeweben hergestellt. Wir haben eine ökologische Alternative entwickelt: ein leichtes, widerstandsfähiges Sandwich-Material aus nachwachsenden Rohstoffen. Um die Leistungsfähigkeit des Materials zu demonstrieren, haben wir daraus ein ökologisches Stand-up-Paddleboard (»ecoSUP«) hergestellt. Künftig könnte der neue Bio-Verbundwerkstoff bei weiteren Wassersportgeräten, aber auch beim Bau von Gebäuden, Autos, Schiffen und Zügen zum Einsatz kommen. Im Webinar stellen wir das neue Material und mögliche Anwendungen vor.

    mehr Info
  • Online / 17. Oktober 2023, 15:00 bis 16:00 Uhr

    Einfluss des Klimawandels auf die Luftqualität in Innenräumen

    Die Computergrafik zeigt symbolisch den Einfluss von Außenklima-Faktoren auf das Innenraumklima.
    © Fraunhofer WKI

    Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Luftqualität in Gebäuden aus? Forschende des Fraunhofer WKI und des Fraunhofer IBP haben im Auftrag des Umweltbundesamtes ein umfassendes mathematisches Modell entwickelt, mit dem sich die Entwicklung des Innenraumklimas vorhersagen lässt. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über das Modell und die damit erstellten Vorhersagen bis zum Jahr 2100.

    Nachholtermin

    mehr Info
  • Fraunhofer WKI in Braunschweig / 20. November 2023 - 24. November 2023

    Schwerpunktkurse zu »Kleben im Holzbau«

    © best wood SCHNEIDER® GmbH

    Fachkraft Kleben im Holzbau
    Fachkraft Instandsetzung von tragenden Holzbauteilen durch Klebungen

    Vermittelt werden Grundlagenkenntnisse zur Ausführung von Klebarbeiten zur Herstellung oder Instandsetzung tragender Holzbauteile. In beiden Kursen kann eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Hierüber kann eine erfolgreiche Teilnahme nach DIN 1052-10 nachgewiesen werden.

    mehr Info
  • Braunschweig / 01. Dezember 2023, 08:30 Uhr bis 15:45 Uhr

    Kompaktkurs »Schnittholzsortierung nach DIN 4074-1«

    Das Foto zeigt vier aufeinander gestapelte Schnittholz-Stücke aus Fichte: drei Kantholz-Stücke mit einem Querschnitt von ca. 10 x 10 cm und ein Balkenstück mit einem Querschnitt von ca. 10 x 20 cm.
    © Fraunhofer WKI

    Der Kompaktkurs vermittelt die wesentlichen theoretischen und praktischen Grundlagen für die visuelle Schnittholzsortierung und wird in Deutschland offiziell von den akkreditierten Stellen anerkannt.

    mehr Info