Presse | Publikationen

Jahresberichte

Sie benötigen einen kompakten Überblick über die Aktivitäten und aktuellen Forschungsthemen des Fraunhofer WKI? Unsere Jahresberichte sind ein guter Einstieg.

Fachpublikationen

Sie möchten unsere Forschung im Detail verstehen? Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler publizieren regelmäßig in Fachmagazinen.

Newsletter

Sie möchten aktuelle Informationen über unsere Forschungstätigkeiten, Leistungsangebote und Messeauftritte per E-Mail erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Pressemitteilungen

Abbrechen
  • © Fraunhofer WKI

    Auf der LIGNA 2025 zeigen Forschende des Fraunhofer WKI ein neuartiges Vorhang-Fassadenelement als nachhaltige Lösung für die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden. Eingesetzt werden nicht nur dauerhafte Ausgangsrohstoffe wie das Holz der Robinie. Darüber hinaus werden weniger dauerhafte Holzarten wie Fichte, Pappel und Kiri durch biobasierte Beschichtungen ertüchtigt. Damit wird das gesamte Einsatzspektrum holzbasierter Werkstoffe für Gebäudefassaden demonstriert. Das Exponat ist auf der LIGNA 2025, Halle 26, Stand B78 vom 26. bis zum 30. Mai 2025 in Hannover zu sehen.

    mehr Info
  • Das Foto zeigt einen Ausschnitt einer Gebäudeecke von innen mit einer Grundfläche von ca. 1 mal 1 Meter. Der Boden, die Wände und die Decke sind so angeschnitten, dass man die verbauten Materialien erkennen kann. Alle Elemente bestehen aus verschiedenen Biowerkstoffen, darunter Holzbalken als Tragstruktur, Holzwerkstoffplatten zur Beplankung sowie Naturfaser-Dämmmatten im Wand- und Fußbodenbereich.
    © Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau

    Auf der LIGNA 2025 zeigen das Fraunhofer WKI und das Institut für Baukonstruktion und Holzbau der Technischen Universität Braunschweig wegweisende Ansätze für eine ressourcenschonende und klimafreundliche Bauindustrie. Der Messeauftritt in Halle 11, Stand F85, zeigt die Aktivitäten in Forschung und Lehre rund um das Thema Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen von Naturfaserdämmstoffen über Holz-Beton-Verbundsysteme bis hin zur Kreislaufwirtschaft.

    mehr Info
  • Das Foto zeigt eine metallische Apparatur, in die ein Stück Fichtensperrholz eingespannt ist. Das Holzstück wird mithilfe einer davor installierten Gasflamme direkt beflammt. Auf dem Holz bildet sich im Bereich der Beflammung ein ovaler dunkelbrauner Fleck (Verkohlung).
    © Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau

    Auf der LIGNA 2025 zeigen Forschende des Fraunhofer WKI, dass biobasierte Flammschutzbeschichtungen dauerhaften Brandschutz für Holzmöbel bieten können. Ein wabenförmiges Regal mit der neuartigen Flammschutzbeschichtung sowie weitere Exponate sind auf der LIGNA 2025, Halle 26, Stand B78 vom 26. bis zum 30. Mai 2025 in Hannover zu sehen.

    mehr Info
  • Das Foto zeigt eine Baustelle mit einem Bauarbeiter in der Mitte und einer Viertelschale, die von einem Kran bewegt wird.
    © Fraunhofer WKI | Malte Mérono

    Das Fraunhofer WKI entwickelt innovative Lösungen zur Steigerung der Kreislauffähigkeit in der Windenergiebranche. Mit dem Fokus auf die Recyclingfähigkeit von Rotorblättern bei ihrer Konstruktion, sorgen die Forschenden für Nachhaltigkeit im Materialkreislauf. Durch ihre Expertise im Bereich Klebung von Holz und Hybridbauteilen haben Forschende des Fraunhofer WKI außerdem die Errichtung des aktuell höchsten Holzturms für kommerzielle Windkraftanlagen ermöglicht. Mit einem Exponat des Windkraftturms aus Holz sowie einem Rotorblatt und recycelten Produkten aus Rotorblättern zeigt das Fraunhofer WKI seine Expertise auf der LIGNA 2025, Halle 26, Stand B78.

    mehr Info
  • Das Foto zeigt drei plattenförmige Materialmuster aus weißem, festem Schaum mit Deckschichten aus verschiedenen Materialien.
    © Fraunhofer ICT

    Das Fraunhofer WKI präsentiert zusammen mit Projektpartnern auf dem Gemeinschaftsstand »Schaufenster Bioökonomie« des Projektträgers Jülich (PtJ) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) heizbare, recyclebare und optional beleuchtbare Leichtbaumaterialien. Auf dem Gemeinschaftsstand werden Forschungsergebnisse aus aktuellen Bioökonomie-Projekten präsentiert, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Das innovative Material könnte künftig in Fahrzeugen, aber auch beispielsweise in Tiny Houses zum Einsatz kommen.

    mehr Info
  • Das Foto zeigt ein weißes Bauteil in Form einer Pyramide ohne Spitze. Auf der Oberseite gibt es eine ovale Vertiefung.
    © Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau

    Speziell für Leichtbauanwendungen im Mobilitätssektor haben Forschende des Fraunhofer WKI eine biobasierte, dreidimensionale Sandwichstruktur entwickelt, die sich für den Einsatz in der Hülle eines Caravans eignet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhöhten den Anteil an nachwachsenden Rohstoffen und vermieden gleichzeitig den Einsatz unterschiedlicher Materialien, um die Recyclingfähigkeit im Kreislauf zu verbessern. Das Sandwichbauteil ist nun auf der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand zu sehen.

    mehr Info
  • Die Computergrafik zeigt eine vereinfachte Visualisierung einer Gebäudekonstruktion.
    © Fraunhofer WKI

    Forschende des Fraunhofer WKI präsentieren auf der BAU 2025 in München eine Gebäudekonstruktion aus hochwertigen Kiefernholzbauteilen, einem Holzbalken aus aufbereitetem Altholz, mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Dämmstoffen mit Pilzmyzel als innovativem Bindemittel. Mit dem Modell zeigen die Forschenden ressourcenschonende Innovationen für das Bauen mit Recyclingmaterialien wie Altholz oder Hanfschäben.

    mehr Info
  • Das Foto zeigt einen Prüfkörper aus Holz und Beton mit einer Klebstoffschicht, durch die Licht scheint.
    © Fraunhofer WKI | Anna Lissel

    Bauen mit Holz leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Kombination von Holz und Beton erweitert das Fraunhofer WKI den Einsatzbereich von Holzkonstruktionen entscheidend. Mit einer neuartigen Klebetechnologie wird eine beschleunigte Herstellung von Holz-Beton-Verbundelementen (HBV-Elementen) ermöglicht. Ziel ist es, das Bauen mit HBV-Elementen im mehrgeschossigen Hochbau als wettbewerbsfähige Alternative zu reinen Stahlbetonfertigteilen zu etablieren.

    mehr Info
  • Das Foto zeigt ein Stück Aerogel-Werkstoff, der von zwei behandschuhten Händen gebogen wird.
    © Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)

    Forschende des Fraunhofer WKI stellen auf der BAU 2025 in München ein Projekt zur Entwicklung innovativer Aerogele aus Altholz vor. Aus diesen nachhaltigen Materialien entwickeln die Forschenden unter anderem schadstoffadsorbierende Luftfilter und recycelbare Dämmstoffe.

    mehr Info
  • Das Foto zeigt einen großen Raum mit Stuhlreihen, auf denen Menschen sitzen, und einem Podium, auf dem Redner sitzen.
    © Patrick Lux

    Vom 9. bis 11. Oktober 2024 fand das Europäische Holzwerkstoff-Symposium in Hamburg statt. Rund 375 Gäste aus 31 Ländern nahmen teil und machten die Veranstaltung zu einem großen Erfolg. Das Fraunhofer WKI und die European Panel Federation (EPF) organisierten bereits zum 13. Mal in Kooperation mit dem Internationalen Verein für Technische Holzfragen e.V. iVTH und Hywax GmbH das Netzwerkevent der Holzwerkstoffindustrie.

    mehr Info