Für Holzwerkstoffe, Möbel, Bauprodukte, KFZ-Innenausstattung und weitere Produkte:
EU-weite Regelung der Formaldehyd-Grenzwerte ab 2026: Fraunhofer WKI bietet Zertifizierung »REAC-H-CHO«
Die Formaldehyd-Emissionsgrenzwerte sollen europaweit vereinheitlicht und verschärft werden. Dies betrifft unter anderem Holzwerkstoffe, Möbel, Bauprodukte und die Innenausstattung von Straßenfahrzeugen. Die Überarbeitung der Europäischen Chemikalienverordnung REACH ist nahezu beschlossen. Voraussichtlich ab Mitte 2026 werden die neuen Grenzwerte gelten. Als Forschungs- und Entwicklungspartner der Holzwerkstoffindustrie bietet das Fraunhofer WKI auf Basis der neuen REACH-Vorgaben das Zertifizierungsverfahren »REAC-H-CHO« an. Damit tragen wir dazu bei, dass innovative Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen europaweit eingesetzt werden können.

Status Quo
In vielen EU-Ländern ist derzeit die Emissionsklasse E1 vorgeschrieben, bei der die Formaldehyd-Emissionen unter Anwendung des Kammerverfahrens EN 717-1 unterhalb des Grenzwerts von 0,124 mg/m3 bzw. 0,1 ppm bleiben müssen.
Ausnahme Deutschland:
Deutschland beschloss Anfang 2020 bereits eine Änderung des Referenzprüfverfahrens von EN 717-1 zu einer speziellen Variante der EN 16516. Dies führte zu einer Halbierung des Formaldehydgrenzwertes, da das Kammerverfahren EN 717-1 zwar weiterhin angewandt werden kann, der hier erzielte Messwert jedoch mit dem Faktor 2,0 multipliziert werden muss.
EU-weite Neuregelung
Die in Deutschland bereits erfolgte Reduzierung der Formaldehydwerte könnte nun bald EU-weit gelten. Der Mitgliedstaaten-Ausschuss der Europäischen Chemikalienbehörde (European Chemical Agency ECHA) hat bereits zugestimmt. Die Zustimmung des Europäischen Parlaments und des Rats der Europäischen Union gilt als sehr wahrscheinlich und wird bis Mitte 2023 erwartet. Die neue REACH-Verordnung sieht folgende Grenzwerte vor:
- 0,062 mg/m³ für Gegenstände und Möbel auf Holzbasis sowie die Innenausstattung von Straßenfahrzeugen
- 0,080 mg/m³ für andere Artikel
Daneben wurden Ausnahmen für Produkte, die bereits in anderen Verordnungen geregelt sind, vorgeschlagen und in einer Liste der REACH-Verordnung zusammengestellt.
Geplant Übergangsfristen
- 3 Jahre: Holzwerkstoffe, holzbasierte Möbel und Gegenstände sowie Bauprodukte
- 4 Jahre: Inneneinrichtung von Straßenfahrzeugen
Unser Angebot
Folgende Produkte können wir zertifizieren (Auswahl)
Produktgruppe | Produkte |
---|---|
Vollholz und Holzwerkstoffe | Spanplatten, Faserplatten, Tischlerplatten (Stab- und Stäbchensperrholz), Sperrholz, Brettschichtholz, Furnierschichtholz, Brettsperrholz Massivholz |
Bodenbeläge | Parkett, Laminat, Sportboden |
Möbel | Sitzmöbel, Polstermöbel, Kastenmöbel |
Wandbekleidungen | Tapeten, Wandteppiche |
Wandelemente | Akustikplatten, Wandpaneele |
Holz-Plastik-Verbundstoffe | Wood Plastic Composites (WPC) |
Dämmstoffe | Wärmedämmstoffe: Holzwolle, Holzfasern |
Andere Produkte | Türen, Fenster, Fußbodenleisten, Gardinen, KFZ-Innenausstattung, Palettenklötze, Schäume, Schleifmittel |
Mehr Informationen
Detaillierte Informationen zur Zertifizierung finden Sie in unserem Infoblatt:
Zertifizierung »REAC-H-CHO« (PDF)
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Letzte Änderung: