FireSafe-CLT:
Biobasierte Flammschutzmittel aus erneuerbaren Rohstoffen für den Brandschutz von Brettsperrholz
Brettsperrholz hat sich als vielseitiges Holzprodukt in der Bauindustrie etabliert. Es wird in tragenden und nicht-tragenden Bauteilen wie Wänden, Decken und Böden eingesetzt. Gemeinsam mit Forschenden der TU Braunschweig sowie Industriepartnern entwickeln wir Brettsperrholz mit sehr guten Brand- und Umwelteigenschaften. Erreichen wollen wir dies durch die Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln aus Reststoffen der Landwirtschaft und der Holzverarbeitung. Sie sollen in Klebstoffsystemen und Beschichtungen für Brettsperrholzelemente zum Einsatz kommen. Die Projektergebnisse sollen es ermöglichen, das Marktpotenzial von Brettsperrholz im Holzbau für mittelhohe und hohe Gebäude besser auszuschöpfen.

Brettsperrholz (Cross-Laminated Timber, CLT) ist eine massive Holzwerkstoffplatte, die aus mehreren senkrecht zueinander verleimten Brettlagen besteht. Es ermöglicht Holzbaukonstruktionen mit hoher struktureller Festigkeit, Tragfähigkeit, Formstabilität und Steifigkeit. So lassen sich mehrgeschossige Gebäude bis hin zu Hochhäusern mithilfe von Brettsperrholz realisieren – als klimafreundliche, ressourcenschonende und kosteneffiziente Alternative zu nicht erneuerbaren Baumaterialien wie Beton, Stahl oder Mauerwerk.
Aufgrund seiner Massigkeit hat die Verwendung von Brettsperrholz jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Brandlast eines Gebäudes. Hierbei ist zwischen dem Brandverhalten (EN 13501-1) und dem Feuerwiderstandsverhalten (EN 13501-2) zu unterscheiden.
Das Brandverhalten ist vor allem in der Anfangsphase eines Brandes von Bedeutung. Es bezieht sich auf die Entflammbarkeit und Brennbarkeit eines Produktes und wird stark durch die Oberflächeneigenschaften des Produktes beeinflusst.
Die Feuerwiderstandsfähigkeit wird hingegen wichtig, wenn sich ein Feuer im Fall von tragenden Konstruktionselementen (Wände, Decken, Böden) voll entwickelt hat. Die eingesetzten Klebstoffe müssen eine hohe Hitzebeständigkeit aufweisen, um eine Delamination der Brettsperrholz-Lamellen zu vermeiden. Das Risiko der Delamination hängt stark von der Art des verwendeten Klebstoffes ab: Während Klebstoffe auf Basis von Melaminharz-Formaldehyd (MUF) eine hohe Hitzebeständigkeit aufweisen, sind Klebstoffe aus Basis von Polyurethan (PUR) anfällig für ein Versagen der Klebstofffugen bei hohen Temperaturen. Allerdings werden MUF-Klebstoffe aufgrund ihres potenziellen Gesundheitsrisikos zunehmend kritisch betrachtet. Daher sollte sich die weitere Entwicklung auf PUR-Klebstoffe fokussieren.
Im Rahmen des Projekts »FireSafe-CLT« entwickeln wir eine nachhaltige Lösung auf Basis nachwachsender Rohstoffe, um sowohl das Brandverhalten als auch die Feuerwiderstandsfähigkeit von Brettsperrholz zu optimieren.

Letzte Änderung: