Berlin / 18. Januar 2019 - 27. Januar 2019
Internationale Grüne Woche 2019

Wie in den Vorjahren ist das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI auf der Grünen Woche 2019 beim Fraunhofer-Gemeinschaftsstand vertreten. Zusammen mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam, stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten vom 18. bis zum 27. Januar in Berlin vor.
In diesem Jahr präsentieren Forschende des Fraunhofer WKI die Ergebnisse des Verbundprojekts »NawaRo-Dämmstoffe«, das vom WKI-Fachbereich Qualitätsprüfung- und Bewertung koordiniert wurde. Ziel des Projekts war es, die Anwendbarkeit von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen signifikant zu erhöhen. In sechs interdisziplinär forschenden Arbeitsbereichen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich mit den Themen »Brandschutz und Glimmverhalten«, »Schallschutz«, »Wärmeschutz«, »Nachhaltigkeitsanalysen«, »Feuchteschutz« und »Emissionen« auseinandergesetzt, um eine globale Betrachtung der Thematik hin zu einem ganzheitlichen Lösungsweg zu schaffen.
Im Fachbereich Oberflächentechnologie des WKI verwenden Forschende neben pflanzlichen Ölen auch Zuckerderivate und Lignin, ein Nebenprodukt der Zellstoff- und Papierherstellung, als kostengünstige Rohstoffquellen für die Entwicklung von Beschichtungen, Druckfarben, Klebstoffen und Materialien für den 3D-Druck. Hierbei stehen insbesondere die naturgegebenen Funktionalitäten der nachwachsenden Rohstoffe im Fokus. Neben den ökologischen wird auch der wirtschaftliche Aspekt der Produkte berücksichtigt. Aus unterschiedlichen Forschungsvorhaben stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs unter anderem lackierte Holzmuster, additiv gefertigte Produkte, Lignin- und zuckerbasierte Druckfarben, sowie Klebstoffe und veganes Leder aus.
Auf dem Stand der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe, der sich direkt gegenüber des Fraunhofer-Gemeinschaftsstands befindet, präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Anwendungszentrums für Holzfaserforschung HOFZET® vom Fraunhofer WKI, das BioHybridCar. Hier wurden in Bauteilen kohlenstofffaserverstärkte Materialien durch biogene Hybrid-Verbundwerkstoffe, bestehend aus biobasierten polymeren Matrixsystemen und biobasierten und/oder synthetischen Fasern, ersetzt.
Wir freuen uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (Halle 4.2 Stand 307) auf Ihren Besuch.