PÜZ | Zertifizieren

Zertifizierung von Bauprodukten für den europäischen Markt

Anerkannt nach EU-Bauproduktenverordnung

Als anerkannte Zertifizierungsstelle (Kenn-Nr. 0765) nach der Bauproduktenverordnung führen wir Zertifizierungen für den europäischen Marktzugang verschiedener Bauprodukte nach harmonisierten Normen oder auch nach europäisch technischer Bewertung (ETA) durch.

Bauprodukte Harmonisierte Norm / EAD

Holz und Holzwerkstoffe

EN 13986

EN 14080

EN 14081-1

EN 14250

EN 14374

EN 15497

EN 16351

EAD 140015-00-0304

Bodenbeläge

EN 14041

EN 14342

EN 14904

Schichtpressstoffe

EN 438-7

Wärmedämmstoffe

EN 13168

EN 13171

Notifiziertes Prüflabor nach (EU) 305:2011
Gipsprodukte EN 15283-2

Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten für den deutschen Markt

Anerkannt nach Niedersächsischer Bauordnung (NBauO)

Das Fraunhofer WKI ist als Zertifizierungsstelle für Bauprodukte und Bauarten nach der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) anerkannt. Speziell führen wir für den deutschen Markt erforderliche Zertifizierungen nach Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) oder für Produkte mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung durch:

  • Zimmermannsmäßige Verbindungen
  • Mehrschichtplatten
  • Sperrholz im Gerüstbau
  • Faserplatten organisch gebunden
  • Leimholz
  • Trägerbauarten
  • Tafelbauarten
  • Klebstoffe für tragende Holzbauteile
  • Wärmedämm-Verbundsysteme für den Holzbau
  • Bodenbeläge
  • Tragwerke aus Balkenschichtholz, Brettschichtholz oder Furnierschichtholz aus Nadelholz mit Nagelplattenverbindungen
  • Geklebte Verbundbauteile aus Brettschichtholz (sofern nicht durch DIN EN 14080 erfasst) und Brettsperrholz
  • Beidseitig bekleidete oder beplankte, nicht geklebte Wand-, Decken- und Dachelemente, z. B. Tafelelemente für Holzhäuser im Holztafelbau
  • Beidseitig bekleidete oder beplankte, geklebte Wand-, Decken- und Dachelemente, z. B. Tafelelemente für Holzhäuser im Holztafelbau
  • Phenolplaste und Aminoplaste des Klebstofftyps I für geklebte tragende Verbindungen in und von Holzbauteilen

Zertifizierung von Holzwerkstoffen hinsichtlich Formaldehydemissionen

Zertifizierung »E [D2020]®« zur Erfüllung der deutschen Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV)

Gemäß der »Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens und über die Abgabe bestimmter Stoffe, Gemische und Erzeugnisse nach der Chemikalien-Verbotsverordnung« (ChemVerbotsV) bestehen in Deutschland für Holzwerkstoffe besondere Anforderungen hinsichtlich der Emission von Formaldehyd.

Die Zertifizierung E [D2020]® des Fraunhofer WKI dient als Nachweis der Einhaltung der ChemVerbotsV und ermöglicht Holzwerkstoffherstellern ihren Kunden die Fremdüberwachung nachzuweisen.

Darüber hinaus werden mit der E [D2020]®-Zertifizierung auch die Anforderungen der IKEA-Richtlinie IOS-MAT-0181 erfüllt.

Mehr Informationen:
Infoblatt | Zertifizierung »E [D2020]®«

Zertifizierung »REAC-H-CHO« zur Erfüllung der europäischen Chemikalienverordnung REACH

Die Formaldehyd-Emissionsgrenzwerte werden europaweit vereinheitlicht und verschärft. Dies betrifft unter anderem Holzwerkstoffe, Möbel, Bauprodukte und die Innenausstattung von Straßenfahrzeugen. Ab 6. August 2026 werden die neuen Grenzwerte gelten. Als Forschungs- und Entwicklungspartner der Holzwerkstoffindustrie bietet das Fraunhofer WKI auf Basis der neuen REACH-Vorgaben das Zertifizierungsverfahren »REAC-H-CHO« an.

Mehr Informationen:
Infoblatt | Zertifizierung »REAC-H-CHO«

Zertifizierung »E1 hEN« für den europäischen Markt

Um den besonderen Anforderungen der europäisch harmonisierten Normen und den gestiegenen Erwartungen der Holzwerkstoffindustrie gerecht zu werden, bietet das Fraunhofer WKI das eigene Zertifizierungsprogramm »E1 hEN« an. Diese Zertifizierung erfüllt derzeit die Anforderungen der Normen EN 13986 und EN 14041 und kann auf weitere harmonisierte europäische Normen ausgeweitet werden.

Mehr Informationen:
Infoblatt | Zertifizierung »E1 hEN«

Zertifizierung »TSCA Title VI« für den US-amerikanischen Markt

In den USA gelten Formaldehyd-Grenzwerte für Sperrholz, Spanplatten und MDF. Die Anforderungen sind in Kapitel VI des »Toxic Substance Control Act (TSCA)« der US-Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency) geregelt. Sie beziehen sich auf Produkte, die in die USA verkauft, geliefert, importiert, angeboten oder auch hergestellt werden. Die Umsetzung und Einhaltung der Anforderungen muss durch einen von der EPA anerkannten »Third-party certifier« (TPC) durchgeführt werden. Das Fraunhofer WKI ist von der EPA als TPC anerkennt und bietet die Zertifizierung gemäß »TSCA Title VI« an.

Mehr Informationen:
Infoblatt | Zertifizierung »TSCA Title VI«

Zertifizierung »CARB« für die besonderen Anforderungen Kaliforniens

In Kalifornien galten bereits Anforderungen an die Formaldehydemissionen von unbeschichteten Spanplatten, Faserplatten und Sperrholz, bevor die Regulierung »TSCA Title VI« der US-Umweltbehörde EPA in Kraft trat. Der kalifornische Formaldehyd-Emissionsstandard wurde vom »California Air Resources Board (CARB)« im »California Code of Regulations« festgelegt und gilt weiterhin – parallel zum Emissionsstandard gemäß »TSCA Title VI« der EPA. Die Anforderungen in den beiden Regulierungen sind sehr ähnlich. Allerdings: Wenn eine CARB-Anforderung strenger ist als die EPA-Anforderung, muss die CARB-Anforderung befolgt werden. Die Umsetzung und Einhaltung der CARB-Anforderungen muss durch einen vom CARB anerkannten »Third-party certifier« (TPC) durchgeführt werden.

Das Fraunhofer WKI ist vom CARB als TPC anerkannt und bietet die Zertifizierung »CARB« gemäß »California Code of Regulations« (Title 17, § 93120 bis 93120.12) an.
 

Mehr Informationen zum Vergleich der Anforderungen gemäß CARB / EPA:
Infoseite »CARB / U.S. EPA Comparisons« auf der CARB-Website
 

Mehr Informationen zum Zertifizierungsangebot des Fraunhofer WKI:
Infoblatt | Zertifizierung »CARB«

Zertifizierung von emissionsarmen PU-Dämmstoffen

„pure life“

Auf der Grundlage des Fraunhofer WKI-Prüfstandards WKI-PS-EPUD-001 können PU-Dämmstoffe die „pure life“-Zertifizierung erlangen. Das Zertifizierungsverfahren wurde mit der Überwachungsgemeinschaft Polyurethan-Hartschaum e. V. für besonders emissionsarme PU-Dämmstoffe entwickelt.

Weitere Informationen

Normen

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht der Normen, nach denen wir im Rahmen unserer flexiblen DAkks-Akkreditierung prüfen und zertifizieren dürfen.

Dokumenten-
management

Wir bieten unseren Kunden einen weltweit zugänglichen Content Server zur kostenfreien Einsicht, Archivierung und Download von Prüfungs-, Überwachungs- und Zertifizierungsdokumenten.

Akkreditierungen und Anerkennungen

Hier finden Sie Details zu den Akkreditierungen und Anerkennungen unserer Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle.