Qualitätskontrolle in der Holzwerkstoffherstellung

Schwerpunktkurs der WKI | AKADEMIE®

Das Foto zeigt jeweils ein Plattenstück der Holzwerkstoffarten Sperrholz (Buche), OSB und MDF.
© Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau
Holzwerkstoffplatten wie Sperrholz, OSB oder MDF unterliegen diversen länderspezifischen Anforderungen.

Der viertägige Schwerpunktkurs vermittelt Grundlagenkenntnisse zur Herstellung und Anwendung von Holzwerkstoffen. Theorie- und Praxisinhalte sind eng aufeinander abgestimmt. Die praktischen Übungen finden in den Laboren des Fraunhofer WKI statt.

  • Modul 1: Grundlagen der Herstellung und Anwendung von Holzwerkstoffen
  • Modul 2: Qualitätskontrolle
  • Modul 3: Statistik in der Qualitätskontrolle
  • Modul 4: Anforderungen und Methoden zur Bestimmung der mechanisch-physikalischen und hygrischen Eigenschaften von Holzwerkstoffen
  • Modul 5: Anforderungen und Methoden zur Bestimmung von Formaldehyd aus Holzwerkstoffen

Zielgruppe

u.a. Produktmanager, Technische Leitung und Fachkräfte, Labormitarbeiter und -leitung, Technologen, Studierende

Branchen Holzver- und -bearbeitende Industrie (unter anderem Holzwerkstoffindustrie, Fertighausindustrie, Baumärkte)
Veranstaltungsort Fraunhofer-Institut für Holzforschung
- Wilhelm-Klauditz-Institut WKI -
Riedenkamp 3
38108 Braunschweig
Dauer 4 Tage (Montag bis Donnerstag)
Abschluss Teilnahmebestätigung
Sprache deutsch
Teilnahmegebühr

1800 pro Person (exkl. MwSt.)

Enthalten sind Mittagessen und Getränke sowie Kursunterlagen.

Aktuelle Kurstermine der WKI | AKADEMIE®

Weitere Angebote

 

14. Europäisches Holzwerkstoff-Symposium

14. bis 16. Oktober 2026

Hamburg

 

Fraunhofer Academy

Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und richtet sich an weiterbildungsinteressierte Fach- und Führungskräfte technologiegetriebener Unternehmen.