Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Wir bauen die Zukunft aus nachwachsenden Rohstoffen.
Seit 1946.

Nachhaltigkeit ist seit der Gründung des Fraunhofer WKI im Jahre 1946 das zentrale Thema. Der Gründer und Namensgeber Dr. Wilhelm Klauditz suchte nach Lösungen, um das kriegsbedingt knappe Rohholzangebot optimal verwerten zu können sowie Abfall- und Schwachholz technisch nutzbar zu machen. Er gilt als Pionier der modernen Holzwerkstoffindustrie. Heute nutzt das Fraunhofer WKI die ganze Bandbreite nachwachsender Rohstoffe, um daraus nachhaltige Werkstoffe, Bauteile und Chemieerzeugnisse zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von pflanzlichen Rest- und Abfallstoffen.

Über uns

Aktuelles

 

Pressemitteilung / 1.7.2025

Schnellalterungsverfahren für Holzwerkstoffe

Gemeinsam mit der Universität Kassel haben Forschende des Fraunhofer WKI ein realitätsnahes Schnellalterungsverfahren entwickelt, das insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) genutzt werden kann. Die beschleunigte Prüfung reduziert Entwicklungszeiten erheblich und ermöglicht eine realistischere Bewertung der Materialperformance über den Lebenszyklus hinweg.

 

Pressemitteilung / 15.5.2025

LIGNA 2025:
Innovatives Fassadenelement

Auf der LIGNA 2025 zeigen Forschende des Fraunhofer WKI ein neuartiges Vorhang-Fassadenelement als nachhaltige Lösung für die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden. Eingesetzt werden nicht nur dauerhafte Ausgangsrohstoffe wie das Holz der Robinie. Darüber hinaus werden weniger dauerhafte Holzarten wie Fichte, Pappel und Kiri durch biobasierte Beschichtungen ertüchtigt. 

 

Pressemitteilung / 13.5.2025

LIGNA 2025:
Zukunft des Bauens

Das Fraunhofer WKI und die Technische Universität Braunschweig zeigen auf der LIGNA wegweisende Ansätze für eine ressourcenschonende und klimafreundliche Bauindustrie: Aktivitäten in Forschung und Lehre rund um das Thema Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen von Naturfaserdämmstoffen über Holz-Beton-Verbundsysteme bis hin zur Kreislaufwirtschaft.

 

Pressemitteilung / 8.5.2025

LIGNA 2025:
Biobasierter Flammschutz für Holz

Forschende des Fraunhofer WKI zeigen, dass biobasierte Flammschutzbeschichtungen dauerhaften Brandschutz für Holzmöbel bieten können. Ein wabenförmiges Regal mit der neuartigen Flammschutzbeschichtung sowie weitere Exponate sind auf der LIGNA 2025 vom 26. bis zum 30. Mai 2025 in Hannover zu sehen.

Messen und Veranstaltungen

 

Schulung

Kleben im Holzbau

15. bis 19. September 2025
Braunschweig

 

Tagung und Ausstellung

Internationales Holzbau-Forum

3. bis 5. Dezember 2025
Innsbruck, Österreich

Fraunhofer WKI vergibt Forschungsstipendium

Die Wilhelm-Klauditz-Fellowship ist ein jährlich ausgeschriebenes Stipendium im Bereich der angewandten Holzforschung. Es richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Rahmen eines Sabbaticals ihre wegweisende Forschung am Fraunhofer WKI weiterführen möchten.

Standorte

 

Hauptstandort
Braunschweig

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Riedenkamp 3
38108 Braunschweig

Telefon +49 531 2155-0
Fax +49 531 2155-334

E-Mail: info@wki.fraunhofer.de

 

Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten
ZELUBA®

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Beethovenstraße 51F
38106 Braunschweig

 

Anwendungszentrum für Holzfaserforschung
HOFZET®

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Heisterbergallee 10A
30453 Hannover

Telefon +49 511 353248 23

 

Fraunhofer Center Circular Economy for Mobility (CCEM)

c/o Open Hybrid LabFactory e.V.
Hermann-Münch-Str. 2
38440 Wolfsburg